Spielzeug fair machen - Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.

Die Seite wird erstellt Melanie Mayr
 
WEITER LESEN
Spielzeug fair machen - Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.
Spielzeug fair machen
                            Jürgen Bergmann

Woran kann ich erkennen, ob ein Spielzeug unter „anständigen“ Bedingun-
gen hergestellt worden ist? Wer heute verantwortlich Spielsachen einkau-
fen möchte, ist allein gelassen. Es gibt kein glaubwürdiges Siegel, das eine
sozial- und umweltverantwortliche Produktion am einzelnen Spielzeug
selbst sichtbar machen würde. Einzige Ausnahmen: Die wenigen Produkte,
die ein Fairtrade-Logo tragen dürfen und meist nur in den EineWelt-Läden
zu erstehen sind. Aber die lassen sich an den Fingern abzählen.

Wie konnte es dazu kommen? Die Spielzeugbranche gilt eigentlich als be-
sonders sensibel. Wer möchte schon, dass Kindersachen – gar unter dem
Weihnachtsbaum – mit Leid, Tränen und Ausbeutung in Zusammenhang
gebracht werden? Kaffee und Schokolade, Bälle und Textilien, überall
kann man eine faire Alternative wählen. Bei Spielsachen: Fehlanzeige.

Hintergrund: Spielwarenproduktion

Dabei gab es genug Grund, hier frühzeitig alarmiert zu sein. 1993
schockierten zwei entsetzliche Fabrikbrände in China die Öffentlichkeit.
Die ArbeiterInnen konnten die Gebäude nicht verlassen, denn diese waren
verschlossen – aus Sicherheitsgründen für Produkte und Produktionsmittel.
Eine der Fabriken hatte für Chicco, ein italienisches Unternehmen, produ-
ziert. Üblich waren in dieser Zeit sog. „3 in 1 Fabriken“: im Erdgeschoss
fand der Produktionsbetrieb statt, im ersten Stock war Lager und Show-
room und darüber wohnten und schliefen die ArbeiterInnen unter meist
menschenunwürdigen Bedingungen. Diese Bauweise hatte und hat bei
Feuer oder Einsturz natürlich fatale Folgen für die ArbeiterInnen.

Um die Jahrtausendwende gab sich der Internationale Spielwarenverband
(ICTI) einen Verhaltenskodex, der von der Zivilgesellschaft weitgehend
begrüßt wurde. Ab 2002/3 sollte er durch den ICTI Care Process (ICP) um-
Spielzeug fair machen - Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.
106                                                           JÜRGEN BERGMANN

gesetzt und überwacht werden. Allerdings stand alles unter der Maßgabe
der Freiwilligkeit. Motivation mitzumachen war die – freiwillige – Unter-
nehmensverantwortung (corporate social responsibility, CSR).

ICP setzte auf ein Prüf- und Zertifizierungssystem, das auf externen Audits
beruht. Der ICP nahm rasch Fahrt auf. Auch das Nürnberger Bündnis Fair
Toys (NBFT) und die bundesweite Aktion Fair Spielt sahen gute Chancen
im ICP und hatten Unternehmen aufgefordert, an diesem Prozess teilzuneh-
men. Im November 2004 – ein Jahr nach dem Start des ICTI-Programms –
konnten gerade einmal 9 deutsche Spielzeugfirmen einen oder mehr Liefe-
ranten mit einem Zertifikat vorweisen. Die Zahl der mit dem „ICTI Seal of
Compliance“ zertifizierten Produktionsstätten stieg dann rasch von welt-
weit 100 (2005) auf 1.239 (2011) und im Jahr 2012 auf insgesamt 1.405
Fabriken an. Bei einer geschätzten Anzahl chinesischer Spielzeugfabriken
mit Exportlizenz von rund 4.000 verfügte also ein gutes Drittel über Zertifi-
kate aus dem ICP. In seinen besten Zeiten wurden die zertifizierten Be-
triebe (fast ausschließlich in China) sogar namentlich im Internet veröffent-
licht. Daneben unterstützte ICP sein Anliegen durch Mitarbeiterschulun-
gen, eine Beschwerdehotline und Wiederholungsaudits bei Anzeichen von
Unregelmäßigkeiten.

Im Jahr 2012 wurde eine Evaluierung des ICP von Seiten der Aktion Fair
Spielt bei Prof. Nick Lin-Hee (Frankfurt 2012) in Auftrag gegeben, nach-
dem massive Zweifel an der Validität von ICP aufgekommen waren. So
gab es immer wieder Undercover-Berichte, in denen von massiven Arbeits-
rechtsverletzungen berichtet wurde – dabei waren die untersuchten Fabri-
ken von ICP zertifiziert. Die Evaluierung erbrachte eine Reihe von Bean-
standungen am ICP. Aus Sicht des Nürnberger Bündnisses Fair Toys stand
damals die „Spielzeugindustrie am Scheideweg“, so die Stellungnahme der
Aktion Fair Spielt zum Stand des ICTI CARE-Prozesses am 7.11.2012. Die
Empfehlungen von Prof. Nick Lin-Hee beinhalteten den Umbau des ICP
von einer unternehmensgesteuerten Stiftung zu einer Multistakeholderini-
tiative (MSI), aber auch die Zertifizierungen selbst müssten validiert wer-
den, indem jede zehnte Fabrik unangekündigt und zufällig ausgewählt
überprüft werden sollte. Es gab eine Reihe weiterer dringender Empfehlun-
gen.1 Da keine der Empfehlungen auch nur ansatzweise von ICP aufgegrif-
fen worden war, distanzierten sich die aktiven NGOs von dem ICTI Care

1
    Vgl. Jürgen Bergmann: Spielzeugindustrie am Scheideweg: Zum Stand des ICTI-
    Care Prozesses aus Sicht des Nürnberger Bündnisses Fair Toys, Siebter Runder
    Tisch Bayern: Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen, Alexander Fonari /
    Vivien Führ / Norbert Stamm (Hg.), Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.; 2013
Spielzeug fair machen - Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.
SPIELZEUG FAIR MACHEN                                                              107

Prozess. Gleichzeitig fehlten der Zivilgesellschaft nun griffige kampagnen-
fähige Forderungen.

        Einige Defizite des ICTI Care Processes wie sie in der Evaluierung durch
                Prof. Dr. Nick Lin-Hi im Jahr 2012 erarbeitet wurden.2

ICTI Care Process, Ethical Toy Programme oder Business Social
Compliance Initiative?

Der ICP konnte seine starke Position in Asien nicht halten. Einige Unter-
nehmen haben sich vom ICP abgewendet und nutzen die Business Social
Compliance Initiative (BSCI) des Einzelhandels. Es soll hier nicht erörtert
werden, warum der ICP an Bedeutung verloren hat. In Gesprächen wurden
dem ICP Korruption vorgeworfen bzw. das Ausnutzen einer monopolarti-
gen Position, auch wurde der unklare rechtliche Status der ICTI Care Foun-
dation in China thematisiert. Eine Rolle kann auch Personalwechsel ge-
spielt haben. So verließ eine Schlüsselperson den ICP und arbeitet inzwi-
schen bei der BSCI. Der Internationale Spielwarenverband sah sich zu ei-
nem Neuanfang unter dem Namen Ethical Toy Programme (ETP) genötigt.
Auch wenn das ETP in einzelnen Fabriken Verbesserungen umsetzt wie
z.B. Kinderbetreuung, so wurde keine grundsätzliche Änderung der Struk-
tur auf den Weg gebracht, und die Kritikpunkte des Nürnberger Bündnisses
2
    Prof. Dr. Nick Lin-Hi, Präsentation der Ergebnisse des Gutachtens zum ICTI Care
    Process, Frankfurt am Main, 07.11.2012
Spielzeug fair machen - Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.
108                                                              JÜRGEN BERGMANN

Fair Toys bestehen weiter. Viele der Kritikpunkte an ICTI gelten auch bei
der BSCI, die letztendlich auch nur die Verantwortung an die Fabriken ab-
wälzt, nicht aber den Auftraggeber selbst in die Pflicht nimmt.

Und auch die Probleme bestehen weiter. In vielen Spielzeugfabriken wer-
den auch heute noch Menschenrechte systematisch verletzt. Der Löwenan-
teil unserer Spielwaren kommt aus Asien, insbesondere China. Betroffen
sind vor allem junge Frauen zwischen 18 und 30 Jahren, sie stellen den
größten Teil der dortigen Belegschaften. Besonders wenn die Produktion
für das Weihnachtsgeschäft auf Hochtouren läuft, sind Arbeitszeiten ex-
trem lang – 12 oder gar 14 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche. Die
ohnehin zu niedrigen gesetzlichen Mindestlöhne werden immer wieder un-
terschritten und Arbeitsschutzbestimmungen grob verletzt. Oft gibt es kei-
nen Kündigungs- oder Mutterschutz. Viele Fabrikwohnheime sind in men-
schenunwürdigem Zustand. All dies verstößt gegen nationale Gesetze und
internationale Abkommen, insbesondere steht das auch den von der inter-
nationalen Staatengemeinschaft 2015 verabschiedeten nachhaltigen Ent-
wicklungszielen (SDGs) entgegen.

      Der Deutsche Spielzeugmarkt ist im Wandel. Die Importe aus China nehmen ab,
            insbesondere die aus Ost-Europa nehmen zu. Angaben in Mio. €3

3
    Aus der Studie: CSR-Maßnahmen deutscher Spielzeugunternehmen, Uwe Kleinert,
    Heidelberg 10/2018; Hrsg. Christliche Initiative Romero e.V.
Spielzeug fair machen - Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.
SPIELZEUG FAIR MACHEN                                                  109

Von der Bekleidungsindustrie lernen

Das Nürnberger Bündnis Fair Toys suchte Finanzmittel, um einen neuen
Ansatz aufbauen zu können. 2017 gelang es der Christlichen Initiative Ro-
mero (CIR), eine Förderung durch das Bundesministerium für wirtschaftli-
che Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zu erhalten. Die CIR ist Mit-
glied im Nürnberger Bündnis Fair Toys und verfügt über intensive Erfah-
rungen mit einer Multi-Stakeholder-Initiative (MSI) im Textilbereich, der
Fair Wear Foundation (FWF).

Die Zustände in den zumeist asiatischen Spielzeugfabriken sind vergleich-
bar mit denen in der Bekleidungsbranche. Die Gründe für die oftmals
schlechten Arbeitsbedingungen sind sehr ähnlich: Die Produktionsaufträge
werden an externe Fabriken in „Billiglohn-Ländern“ vergeben, der Kosten-
druck ist hoch (Abnahmepreise), die Lieferfristen sind oftmals sehr knapp
bemessen.

Auch wenn in der Bekleidungsindustrie noch vieles im Argen liegt, gibt es
in der Branche mittlerweile eine Vielzahl von Vorreiter-Unternehmen, die
sich ernsthaft und glaubhaft für menschenwürdige Arbeitsbedingungen ein-
setzen. Viele von ihnen haben sich in der „Fair Wear Foundation (FWF)“
(www.fairwear.org) zusammengeschlossen. Die FWF überprüft und schult
mittlerweile ca. 100 internationale Unternehmen und ist eine sog. Multi-
Stakeholder-Initiative (MSI), d.h., sie wird von unterschiedlichen Akteurs-
gruppen (= „Stakeholder“) getragen. So sitzen im Vorstand Unternehmens-
verbände, Gewerkschaften und Nicht-Regierungs-Organisationen. Diese
entscheiden gleichberechtigt. Deswegen sind ihre Beschlüsse und Urteile
glaubwürdig und richtungsweisend.

Aufgrund der Parallelen zur Bekleidungsindustrie und dortiger Positiv-Bei-
spiele erscheint es möglich, von diesem Vorgehen zu lernen und Lösungs-
ansätze auf die Spielzeugindustrie zu übertragen. Das NBFT arbeitet ak-
tuell daran, mit NGOs in Asien und Vorreiter-Unternehmen aus der Spiel-
zeugindustrie einen Prozess zu beginnen, der es ermöglicht, Lehren aus der
Bekleidungsindustrie auf die Spielzeugbranche zu übertragen und weiter zu
entwickeln.
110                                                       JÜRGEN BERGMANN

Der neue Ansatz – Schaffung einer „Fair Toys Foundation“

Wie auch immer die Initiative heißen wird: Eine „Fair Toys Foundation“
wird die Ansprüche an die beteiligten Unternehmen hoch hängen. Dazu
wird gehören:

      Nur eine Multi-Stakeholder-Initiative kann die erforderliche Trans-
      parenz und Glaubwürdigkeit liefern.
      Ein anspruchsvoller Verhaltenskodex dient als Grundlage, die Stan-
      dards werden hochgehalten.
      Ein Unternehmenssiegel informiert den Konsumenten darüber, dass
      das gesamte Unternehmen, das das besiegelte Produkt auf den Markt
      gebracht hat, so beschafft bzw. fertigen lässt, dass die Arbeitsrechte
      eingehalten werden können. Es wird nicht möglich sein, nur einen
      Teil des Spielzeugsortiments eines Unternehmens den Ansprüchen
      der Initiative zu unterziehen.
      Schulungen des Managements vor Ort werden helfen, den saisonalen
      Arbeitsdruck zu verteilen.
      Schulungen der MitarbeiterInnen beinhalten auch Informationen über
      die Rechte der ArbeitnehmerInnen.
      Ein Beschwerdemanagement vor Ort wird von einem unabhängigen
      Dritten angeboten.
      Teilnehmende Unternehmen sind sich bewusst, dass bei einem pro-
      zesshaften Ansatz ein dauerhaftes Engagement erforderlich sein
      wird. Unabhängige Audits werden weiter eine Rolle spielen, ein
      ausschließlich auf Audits fokussierter Ansatz wird allerdings abge-
      lehnt.
      Produktionssysteme werden in den Blick genommen; Lieferfristen
      und Abnahmepreise werden berücksichtigt.
      Alle Regionen mit Produktionsstätten werden einbezogen. Der An-
      satz richtet sich nicht nur an Firmen mit Produktionsstätten in Asien
      bzw. China.

Gesetz oder freiwillige Initiative?

Eigentlich sind alle Unternehmen verpflichtet, die UN-Leitprinzipien für
Wirtschaft und Menschenrechte und die unternehmerischen Sorgfalts-
pflichten aktiv wahrzunehmen. Solange jedoch der Gesetzgeber (noch)
nicht den erforderlichen gesetzlichen Rahmen gesetzt hat und Minimalver-
pflichtungen justiziabel gemacht sind, müssen ambitionierte Unternehmen
SPIELZEUG FAIR MACHEN                                                   111

freiwillig die Vorreiterrolle übernehmen. Sie zeigen damit auch dem Ge-
setzgeber, dass anständige Arbeitsbedingungen sichergestellt sein können
bei gleichzeitig ordentlichen Geschäften. Mittelfristig wird der Gesetzgeber
die Unternehmen zur Minimaleinhaltung von Sozial- und Umweltstandards
zwingen - so zumindest eine Forderung des Nürnberger Bündnisses Fair
Toys. Ob eine aktuelle Gesetzesinitiative von Bundesminister Gerd Müller
im Textilbereich in diese - richtige - Richtung führt und ob sie tatsächlich
zur Umsetzung kommt, wird die Zukunft zeigen.

In jedem Fall werden es KonsumentInnen honorieren, wenn Unternehmen
mehr als nur das Nötigste für die Mitarbeitenden entlang der Lieferkette tun
und für eine hohe Produktqualität sorgen. Die Notwendigkeit einer „Fair
Toys Foundation“ wird also noch eine Weile bestehen bleiben.

Das Nürnberger Bündnis Fair Toys skandalisiert die Arbeitsbedingungen in
der Spielzeugproduktion durch kreative Aktionen wie hier bei der Kinder-
weihnacht in Nürnberg. Das NBFT ist ein breites Bündnis von:

Arbeiterwohlfahrt (AWO), Bund Deutscher Katholischer Jugend (BDKJ),
Bluepingu, Christliche Initiative Romero (CIR), DGB Jugend Mittelfran-
112                                                     JÜRGEN BERGMANN

ken, Evangelische Jugend Nürnberg (EJN), Fairtrade Stadt Fürth, Katholi-
sche Arbeitnehmer Bewegung (KAB) Eichstätt, Fenster zur Welt (Katholi-
sche Stadtkirche Nürnberg), Kreisjugendring Nürnberg (KJR), Lorenzer
Laden, Menschenrechtsbüro Stadt Nürnberg, Mission EineWelt, Naturkiste
- ökofaires Spielzeug, Nürnberger Menschenrechtszentrum, Weltgebetstag
der Frauen und einzelnen WissenschaftlerInnen (z.B. Prof. Dr. Harald Bol-
singer, FHWS)
Sie können auch lesen